John's ham radio blog
  • Blog
    • SOTA
    • GMA
    • DLFF
    • Portabel
    • Ausrüstung
    • Recht und Urteile
    • Veranstaltungen
    • QSL
    • Software
    • US Amateurfunk Lizenz
    • Sonstiges
    • Satellite
  • DK9JC / AK9JC
    • Mein QRZ.com
  • Awards
    • SOTA
    • GMA
    • FT8 DMC
  • My gear
  • My Logs

UISS und Direwolf für APRS via ISS konfigurieren

John, DK9JC & AK9JC
Software
17. April 2017
UISS für APRS via ISS

Seit dem 16.10.2016 konnte man nur noch auf 70cm über die ISS arbeiten. Der Grund war ein defekt an der Funkanlage. Ich habe nun also 6 Monate kein QSO mehr über die ISS geführt. Letzte Woche war auf verschiedenen Seiten zu lesen, dass 2m APRS auf 145.825 MHz wieder funktioniert. Das musste ich natürlich direkt ausprobieren. Nach der Zwangspause musste ich gestern aber ziemlich lange fummeln, bis es wieder auf dem PC lief. Ich habe die Schritte daher dokumentiert. Nicht nur für euch, sondern auch für mich als Anleitung, falls ich aus irgendeinem Grund wieder eine längere Pause einlegen muss. Einige verwenden ja APRSdroid. Eine ganz nette Spielerei wenn es um die ISS geht, aber ich bevozuge den PC, gerade wenn man schnell die Nachrichten umschalten muss, um einen Report zu senden.

Weiterlesen: UISS und Direwolf für APRS via ISS konfigurieren

JT65 und JT9: Probleme mit Sonderrufzeichen wie DR60SAL

John, DK9JC & AK9JC
Software
06. März 2017
JT65: DR60SAL nicht möglich

Im Monat März war ich als Digimode Operator für unser Sonderrufzeichen DR60SAL eingeteilt. Darauf hatte ich mich schon sehr gefreut und ich war mir auch sicher, dass das Rufzeichen von der Länge her kein Problem darstellt. Nachdem ich dann ein paar Mal CQ gerufen hatte, kam schnell die Ernüchterung. Niemand konnte mich decodieren. Ich schnappte mir also die Anleitung zu JT65 und schaute mich auch in den Usergroups und in der Facebook-Gruppe um. Sonderrufzeichen mit mehr als einer Zahl, sowie mehr als 3 Buchstaben im Suffix werden nicht unterstützt. Nur durch diese standardisierte Abfolge können die Signale “tiefer” als bei anderen Betriebsarten decodiert werden. Das hat natürlich Vorteile bei schwachen Signalen. Die Software kann also quasi erahnen was da jetzt kommt und so hilft die Software natürlich massiv bei der Fehlerkorrektur.

Weiterlesen: JT65 und JT9: Probleme mit Sonderrufzeichen wie DR60SAL

APRS2SOTA: Spots im Cluster via APRS

John, DK9JC & AK9JC
Software
17. März 2016
APRS2SOTA: Startseite

Gestern war ich im Schwarzwald unterwegs und habe eine SOTA-Aktivierung gemacht. In knapp 1000m ü. NHN hatte ich zwar eine tolle Sicht, aber kein Handynetz. So habe ich über eine Stunde in eisiger Kälte CQ gerufen. Abhilfe hätte ich mein kürzlich gebautes APRS-Interface und mein Baofeng UV-82 geschaffen. Leider hatte ich es zu Hause vergessen. Ich stelle heute kurz die passende Software vor, um via APRS Spots im SOTA-Cluster zu setzen. Ich habe das schon einige male gestestet, auch wenn ich Handynetz hatte. Vorausgesetzt man vergisst es nicht zu Hause, hat man einen schönen "Plan B". Mit dem selbst gebauten Interface, einem billigen Chinagerät (Baofeng) und meinem alten Samsung Galaxy S3 mit APRSdroid ist es möglich, sehr kostengünstig an APRS teilzunehmen. Wie das geht, habe ich bereits hier im Blog beschrieben. Von Michael, DB7MM habe ich erfahren, dass er Spots via APRS setzt, wenn er kein Handy-Netz hat. Das wollte ich auch. Zuerst muss man sich auf der Website von Stewart Wilkinson, G0LGS anmelden. Ich habe ihm einfach eine formlose E-Mail geschickt und er hat mich innerhalb ein paar Stunden freigeschaltet, d.h. er hat mich auf die sog. "whitelist" gesetzt.

Weiterlesen: APRS2SOTA: Spots im Cluster via APRS
  • Firmware
  • DLFF-0124
  • DM/RP
  • ALC
  • chinese amplifier
  • z817
  • JTDX
  • RS0ISS
  • Interface
  • Nokia
  • VE-Team Saarland
  • portable
  • SOTA
  • kit
  • FT-1XDE
  • MC Micro
  • LX/LX
  • Motorola
  • APRSdroid
  • Bundeswehr

Beliebteste Beiträge

  • Magnetic Loop (Magnetantenne) selber bauen (DIY magnetic loop antenna)
  • Baofeng BF-888S Test und Programmierung (Pofung)
  • MX-P50M 50W HF Power Amplifier für FT-817 und KX-3
  • DIY Kits 70W SSB linear HF Power Amplifier FT-817 KX2 KX3
  • US Extra-Class bestanden
  • Ascom SE540 BOS-Funkgerät - Umbau auf Amateurfunk
  • Amateurfunk Klasse E (CEPT-Novice) – Erfahrungen nach knapp einem Jahr
  • Li-Ion battery pack (18650s) for the FT-817 and KX2 and comparision on RC Li-Po and LiFePo4 packs
  • APRS Kabel für Baofeng und APRSdroid selbst gebaut
  • FT-817 smartphone interface for PSKdroid and APRSdroid
  • RSS
  • Links
  • Login
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Twitter Social Icon RSS Social Icon

Follow me on Facebook Social Icon Instagram Social Icon Twitter Social Icon RSS Social Icon

Amateurfunk-Blog.de / DK9JC.de 2014 - 2022

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.