John's ham radio blog
  • Blog
    • SOTA
    • GMA
    • DLFF
    • Portabel
    • Ausrüstung
    • Recht und Urteile
    • Veranstaltungen
    • QSL
    • Software
    • US Amateurfunk Lizenz
    • Sonstiges
    • Satellite
  • DK9JC / AK9JC
    • Mein QRZ.com
  • Awards
    • SOTA
    • GMA
    • FT8 DMC
  • My gear
  • My Logs

Tripod mount for my 15 ele Diamond A-430S15 IO-117 Greencube

John, DK9JC & AK9JC
Portabel
18. Juli 2023

People often ask me on Twitter how I mounted my 15 ele Diamond A-430S15 yagi antenna on my photo tripod. Well, it was quite simple. I have a normal photo tripod for photo cameras.

Diamond 15 element greencube io-117

I already had one at home anyway. So I measured the boom of the 15 ele Diamond A-430S15 and sent the measurements (boom diameter 22mm) to Dragan, 4O4A. He then made me a drawing that I could easily print with my own 3D printer. Of course, this part does not fit universally. It depends on the mounting plate.

Weiterlesen: Tripod mount for my 15 ele Diamond A-430S15 IO-117 Greencube

First EME QSO: And also portable and only powered with a battery

John, DK9JC & AK9JC
Portabel
18. Juli 2023

I'm very happy that I was finally able to finish my first Earth-Moon-Earth 🌍-🌕-🌍 (#EME) QSO last week. It only worked out because Bernd, DL7APV did all the work with his amazing 128 (!) x 11 ele 70cm Yagis. He has a gain of incredible 33.7dB over a dipole:

DL7APV EME 128 11

Weiterlesen: First EME QSO: And also portable and only powered with a battery

Versuchte Aktivierung von IOTA EU-146 Zeeland

John, DK9JC & AK9JC
Portabel
25. August 2016
Strand von Westkapelle, NL

Am 09.08.2016 habe ich spontan nach einem Strandbesuch meinen Funkrucksack aus dem Auto geholt und bin auf einen Deich geklettert. An diesem Tag waren die Bedingungen auf 40m und auch auf 20m so schlecht, dass kaum eine Station zu hören war. Ich hatte nur das Minimalsetup dabei, so dass ich nur 5W QRP und einen endgespeisten Draht am 5m Minimast hatte. Ich hatte auch kein Internet und konnte so auch keinen Spot absetzen. Nach gut 30 Minuten "CQ from IOTA EU-146" auf 7.090Mhz und 14.285Mhz habe ich auf 2m FM umgebaut und konnte immerhin mit Karin, PD0KM/M und Wijnand, PA3HFJ/M via Repeater PI3VLI sprechen. Es sollten, in dieser Woche, meine einzigen beiden QSOs aus PA bleiben.

Weiterlesen: Versuchte Aktivierung von IOTA EU-146 Zeeland

Portabel aus Omas Garten und K03 Fieldday

John, DK9JC & AK9JC
Portabel
02. August 2015

portabel bei oma FT-817 AmateufunkGestern wollte ich meine Oma besuchen und meinem Hobby, dem Amateurfunk, nachgehen. Also habe ich meinen Yaesu FT-817 eingepackt und bin zu meiner Oma gefahren. Ich wollte die Unterschiede zwischen meinem Linked-Dipole für 15m und 10m, sowie der WiMo ATX-1080 Walkabout testen. Die Bedingungen auf 10m waren so schlecht, dass überhaupt niemand zu hören war. Auf 15m konnte ich dann eine Station arbeiten. Es war YT8WW in Serbien, von welchem ich eine 5/7 bekam. Mehr war leider nicht drin, da das 15m Band auch bald wieder schlechter wurde. Ich habe dann auf UKW gewechselt und einfach mal probiert, welche Relais ich mit der Diamond MR-77 von der Terrasse bekomme. 145,675 Mhz kam bei mir "Vollanschlag" rein und Chris (DJ7PI) antwortete mir. Es stelle sich heraus, dass es das Relais DB0SB in Idar-Oberstein war. Dann nahm der Abend noch eine spannende Wendung...

Weiterlesen: Portabel aus Omas Garten und K03 Fieldday

Berghalde Lydia, Saarland mit FT-817 5W QRP

John, DK9JC & AK9JC
Portabel
19. Juli 2015

2015 06 27 Halde Lydia Saarland Portable HF Operatios thumbDie (Berg)-Halde Lydia ist ca. 10 min. mit dem Auto entfernt von meinem QTH in der Saarbrücker Stadt gelegen. Die Halde Lydia liegt im Norden von Saarbrücken. Nach Süden und Südosten grenzt sie an Dudweiler. Dudweiler ist der nördlichste Stadtbezirk von Saarbrücken. Die ehemalige Halde, die nördlich der Fischbachbahn liegt, wurde bis in die 1950er Jahre aktiv genutzt. Heute ist die Berghalde Lydia frei begehbar und eignet sich perfekt für den Amateurfunk. Das Plateau der tafelförmigen Spitze hat eine Größe von 12 ha, zudem besitzt sie eine relative Höhe von 60 - 110 Meter. Der Haldenfuß liegt bei 270 m über NN, das Plateau misst 330 m über NN. Man überragt also Saarbrücken und die umliegenden Orte und hat kein QRM aus der Stadt auf den Bändern. Ich konnte von der Halde bereits QSO mit über 3.000km in SSB fahren. Und das mit einem selbstgebauten "Linked-Dipole" und nur 5W aus meinem Yaesu FT-817. Die Halde bietet außerdem ein einzigartiges Ambiete und es macht mir immer wieder Spaß, auf die Halde zu laufen. Wer in der Nähe ist, sollte unbedingt mal hin.

Weiterlesen: Berghalde Lydia, Saarland mit FT-817 5W QRP
  • JTDX
  • Filter
  • eQSL
  • BNetzA
  • QRP
  • Programming
  • Umbau
  • SDR
  • Moon
  • Gagarin
  • z817
  • Kesselberg
  • QRPp
  • beacon
  • Spectrum
  • DM/BW
  • Award
  • SSTV
  • 18650
  • Nagoya

Beliebteste Beiträge

  • Magnetic Loop (Magnetantenne) selber bauen (DIY magnetic loop antenna)
  • Baofeng BF-888S Test und Programmierung (Pofung)
  • MX-P50M 50W HF Power Amplifier für FT-817 und KX-3
  • DIY Kits 70W SSB linear HF Power Amplifier FT-817 KX2 KX3
  • US Extra-Class bestanden
  • Ascom SE540 BOS-Funkgerät - Umbau auf Amateurfunk
  • Amateurfunk Klasse E (CEPT-Novice) – Erfahrungen nach knapp einem Jahr
  • Li-Ion battery pack (18650s) for the FT-817 and KX2 and comparision on RC Li-Po and LiFePo4 packs
  • APRS Kabel für Baofeng und APRSdroid selbst gebaut
  • FT-817 smartphone interface for PSKdroid and APRSdroid
  • RSS
  • Links
  • Login
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Twitter Social Icon RSS Social Icon

Follow me on Facebook Social Icon Instagram Social Icon Twitter Social Icon RSS Social Icon

Amateurfunk-Blog.de / DK9JC.de 2014 - 2022

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.