SOTA: Hoxberg (DM/SR-033) - 24.01.2016
Der Hoxberg (DM/SR-033) im Saarland ist einer von 20 Gipfeln, welcher ab 01.03.2016 nicht mehr im Rahmen von SOTA zu aktivieren ist. Über die Gründe habe ich bereits berichtet. Amateurfunk kann man natürlich noch immer von da oben machen, dann ist man aber nicht mehr so interessant für die 'Chaser'. Der Hoxberg ist eine Erhebung im Saarland von 414 m ü. NN südlich der Prims zwischen Saarwellingen und Lebach. Die 1813 in Betrieb gegangene Optische Telegrafenlinie Metz–Mainz führte über den Hoxberg. 1987 kam es zu einem Zusammenstoß zweier US-amerikanischer Kampfflugzeuge vom Typ F-5 und F-16, die über dem Hoxberg abstürzten. Von dem Sendeturm wird Mobilfunk, Deutschlandradio Kultur und Classic Rock Radio abgestrahlt. In 40 Minuten konnte ich 5 Stationen arbeiten. N1NUG, AC1Z, KC1DXD in den USA, VE2JCW in Kanda und ZS2G in Südafrika, welcher -glücklicherweise- auf meinen 'CQ-Stateside' Ruf geantwortet hat. Ein neues DXCC für mich. Später hat Andy mir noch bei Facebook geschrieben.
Heute habe ich erfahren, dass ab 01.03.2016 ein neues SOTA-Referenzhandbuch für die Deutschen Mittelgebirge (DM) gilt. In der Folge werden für DM in Deutschland ca. 600 SOTA-Gipfel gestrichen. Die Gipfel können ab dann also weder aktiviert, noch gesammelt werden. Allein bei mir im Saarland (DM/SR) werden 20 der aktuell gültigen 23 SOTA-Referenzen gestrichen. Es sind dann folgende Berge nicht mehr im Rahmen von SOTA aktivierbar: Füsselberg, Sinnenberg, Weiselberg, Höcherberg, Leißberg, Langheck, Hoxberg, Litermont, Betzentaler Berg, Steinkopf, Großer Stiefel, Scheidberg, Schwarzenberg, Schreck, Göttelborner Höhe, Hargartener Höhe, Höhe Kirkeler Wald, Siersburger Höhe, Betzenhübel und Abraumhalde Bergwerk Saar.
Im Saarland verbleiben dann noch 3 SOTA-Berge: Trautzberg (DM/SR-006), Schaumberg (DM/SR-012) und Langensteinchen (DM/SR-075).