SOTA: Ab 01.03.2016 600 Gipfel weniger in DL

Ich habe am 02.01.2016 zwei SOTA-Aktivierungen gemacht, da ich den GMA-100 Award an diesem Wochenende bekommen wollte. Bei GMA kann man auch SOTA-Punkte nutzen und bekommt im Winter sogar einen Bonus (je 3 Punkte pro Berg). Mir fehlten für den GMA-100 Award 10 Punkte, daher blieb ich nicht lange auf dem Trautzberg (DM/SR-006). Nach nur 7 QSOs (3xUSA, Canada, Spanien, Portugal und Russland) und 6 Punkten machte ich mich auf den Weg zum Weiselberg (DM/SR-009). Als ich im dichten Nebel endlich oben ankam, war das 15m-Band quasi nicht mehr zu gebrauchen. Auf meinen CQ-SOTA Ruf antwortete OH3GZ, welcher kaum zu verstehen war. Danach war das Band "zu". Ich brauchte weitere 30 Minuten, um auf 2m FM die 3 fehlenden QSOs zu loggen. Vielen Dank an DO9GH, DD8VJ/M und DO4EJ.
In diesem Blog-Beitrag stelle ich einen Umbau vor, welchen ich letztes Wochenende an meinem Yaesu FT-817 vorgenommen habe. Die 12V-Buchse am Gerät war nach ca. 100 SOTA- und GMA-Aktivierungen defekt. Eigentlich wollte ich den FT-817 einschicken und einfach eine neue Buchse einbauen lassen. Im Internet habe ich dann jedoch gelesen, dass die Buchse oft kaputt geht. Das kommt besonders oft vor bei OMs, welche das Gerät unter rauen Bedingungen einsetzen. Da ich auch zu dieser Gruppe gehöre und meine Akkus und Co. auf Anderson Powerpoles umgebaut habe, wollte ich eigentlich keine neue Buchse mehr, sondern ein fest an der Platine befestigtes Kabel. Der Umbau war jedoch nicht so einfach und hat einige Zeit gedauert.
Wenn man nur 5W Sendeleistung hat, ist es oft schwer im Pile-Up erfolgreich zu sein. Man muss im wesentlichen zwei Dinge beachten: Man muss versuchen, alle Verluste (Tuner, Spulen, Stecker, Adapter, zu lange Kabel, etc.) zu minimieren. Weiterhin sollte man versuchen, alles aus dem Gerät zu pressen, was geht. Der FT-817 kann maximal 5W im HF-Output. In Digimodes (PSK und JT-65) kommen lt. meinem Powermeter konstant ca. 4W aus dem Gerät. Bei SSB sind es nach meinen Messungen oft nur ca. 1,5W. Zwischen diesen beiden Werten liegt fast eine ganze S-Stufe auf der anderen Seite. Das kann schon darüber entscheiden, ob man überhaupt gehört wird.
Auf der Seite des 'Funkamateur' fand ich dann ein DIY-Kit für den DYC-8x7 Dynamikkompressor. Diesen habe ich mit meinem dicken 30W Lötkolben in ca. einer Stunde aufgebaut. Nach meiner Erfahrung ist kein SMD-Equipment erforderlich. Ich habe das Gerät direkt nach dem Zusammenbau mit Wolf, DD4VD getestet. Ich stand mit eingeschaltetem Kompressor wirklich eine S-Stufe besser bei ihm. Und das alles für nur 36 € (Stand 12/2015).
Am 13.12.2015 habe ich den 'Bartenberg' aktiviert. Der Bartenberg liegt in der Nähe der Universität Saarbrücken, südöstlich von Dudweiler. Ohne GPS ist es quasi unmöglich, den Gipfel zu finden. Diese Aktivierung hat mich dazu gebracht, mir ein Garmin GPS-Gerät zu kaufen. Zum einen findet man den Gipfel schneller und zuverlässiger, zum anderen kann man die Position des Autos speichern und auch im dunkeln ohne Probleme zum Auto zurück finden. Der Gipfel bietet eigentlich nichts. Weder eine gute Aussicht, noch eine gute Funklage. Dennoch gelangen mir mit Mühe 5 QSOs. Das lag aber auch daran, dass gerade ARRL 10m Contest war.
Am 31.12.2015 um 23:45 wurde das reguläre Programm über Mittelwelle abrupt beendet und eine traurige Musik eingespielt. Um 23:57 endete die Musik und das Signal (40db über S9) verschwand. Es schlug ein Sender auf S1 durch, den man vorher nicht hören konnte. Ich habe die letzte Nachrichtensendung um 23 Uhr mit den Hinweisen zur Abschaltung mit dem Handy aufgenommen und bei Youtube eingestellt. Meinen Transceiver habe ich dann mit einem galvanisch getrennten Digi-Interface mit dem PC verbunden und die letzten Minuten mit dem Windows-Recorder aufgenommen. Auch dieses Video habe ich bei Youtube eingestellt. Am 03.07.2015 konnten wir den Sender mit Q08 besichtigen und viele Fotos machen. Nach einem QSO mit John (DK7JS) und Winni (DO3WBH) habe ich vor ca. 2 Wochen übrigens eine QSL-Karte vom Sender angefordert.